Intensiv-Workshop „Leinenführung durch Körpersprache“
Schon der Titel verrät es: ob der Hund an lockerer Leine neben seinem Menschen läuft oder nicht, hängt von der Führung des Menschen ab, nicht von der Führigkeit des Hundes. Es geht also darum, das, was wir wollen, dem Hund so zu vermitteln, dass er es verstehen kann.
- Der Unterschied zwischen Führen und Folgen
- Leckerchen – ja oder nein? Und wenn ja, wann?
- Wie lernt der Hund und wie lange kann er sich konzentrieren?
- Die richtige Technik und Körpersprache für die erste Woche
- Die richtige Technik und Körpersprache ab der zweiten Woche
- Verbindlichkeit schaffen!
- Leinenkontakte und Leinenpöbeln: schwierige Situationen meistern
- Bei Bedarf: Leinenführung mit zwei Hunden
Für alle, die für die Zukunft vorbeugen und ihren Hunden wirklich helfen wollen, gibt es den Mini-Workshop „Silvesterangst – Vorbeugen für das nächste Mal“, in der wir folgende Fragen klären:
- Wie kann ich meinen Hund für die Zukunft stärken?
- Wie unterbreche ich Eskalationsspiralen?
- Sind Psychopharmaka oder Alkohol eine Lösung?
- Welchen Einfluss habe ich als Bezugsperson auf das Geschehen?
- Welche Möglichkeiten der Desensibilisierung gibt es und welche sind sinnvoll?
Der Workshop findet statt am Samstag, 11. Februar 2023 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in 76307 Karlsbad-Langensteinbach. Die Teilnahmegebühr liegt bei € 60,00 je Mensch-Hund-Team. Weitere Infos und Anmeldung bitte per E-Mail oder WhatsApp.
Mit diesem Workshop bekommt ihr einen gut durchdachten, effektiven Trainingsplan, um euren Hund zu schützen: Vom Draußen-Staubsauger zum braven Hund, der leckere Verlockungen links liegen lässt oder anzeigt, statt sie aufzufressen.
Der Workshop findet statt am Samstag, 11. und 25. März 2023 von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr in KA-Durlach. Die Teilnahmegebühr liegt bei € 100,00 je Mensch-Hund-Team. Weitere Infos und Anmeldung bitte per E-Mail oder WhatsApp.
Vor allem für Junghunde zum Lernen, aber auch für alle anderen Altersgruppen zum wiederholen und speziell für unsichere Hunde ist das Innenstadttraining ein wichtiger Baustein in der Habituation und Sozialisierung. Umweltreize, mit denen ein Hund irgendwann in seinem Leben klarkommen muss (und wer könnte das schon für ein Hundeleben lang sicher ausschließen?) sollten kennengerlernt und hin und wieder geübt werden, damit der Hund bei Bedarf gut damit umgehen kann und nicht völlig „überrollt“ wird.
Vielfältige, bewältigbare und kontrollierte Eindrücke fördern die Stressresistenz, die ruhige, strukturierte Herangehensweise ist gut für die Impulskontrolle, und es vergrößert die (Erlebnis-)Welt des Hundes, seinen Menschen auch bei solchen Unternehmungen gelegentlich begleiten zu können.
Und damit ihr da nicht alleine durchmüsst, bekommt ihr professionelle Begleitung 😉. Das heißt, wir beobachten sehr genau, wie welcher Hund reagiert, und wann und wie genau ihr eingreifen könnt, um euren Hund zu unterstützen.
Unser Startpunkt ist die Endhaltestelle in KA-Durlach. Von dort aus fahren wir mit der Straßenbahn in die Innenstadt zum Marktplatz, machen am Friedrichsplatz für die Hunde eine kleine Pinkelpause, lernen die Fußgängerzone kennen, gehen ins Kaufhaus, fahren Aufzug und am Ende wieder gemeinsam mit der Straßenbahn zurück nach Durlach, wo wir zum guten Schluss beim Griechen einkehren zur Abschlussbesprechung und um euren Erfolg zu feiern 😊.