Hundegestützte Therapie & Hundegestützte Pädagogik
Dabei sind die Einsatzgebiete für Therapiehunde ungeheuer vielfältig: Verantwortungsvoll geplant und sinnvoll ausgeführt sind die Möglichkeiten für den Einsatz dieser Hunde in jedem Bereich der Therapie und Pädagogik fast unendlich.
• die Prüfungsordnung, Curricula und Zulassungsvoraussetzungen legen die jeweiligen Weiterbildungsinstitute selbst fest und händigen bei bestandener Prüfung ihre internen Zertifikate aus
• manche Anbieter tiergestützter Aus- und Weiterbildungen weisen in ihrer Werbung darauf hin, von übergeordneten Vereinigungen oder Komitees (bspw. der ESAAT = European Society For Animal Assisted Therapy) akkreditiert zu sein. Auch hier handelt es sich nicht um eine offizielle Stelle und die Akkreditierung sagt leider nichts aus über die Qualität der Ausbildung
Deshalb biete ich die Ausbildung von Therapiebegleithundeteams mittlerweile ausschließlich im Einzelunterricht an. Damit kann ich nicht nur individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse von dir und deinem Hund eingehen, sondern ich kann mich auch gezielt auf das von dir angestrebte Arbeitsfeld und die entsprechenden Interventionsmöglichkeiten konzentrieren.
ca. 25-30 Stunden Bearbeitungszeit, zzgl. Hausaufgaben sowie Planung und Durchführung der Fallarbeit
Gesamtumfang Praxis
ca. 25 Stunden praktischer Einzelunterricht in Einheiten zu je 60 oder 90 Minuten
ca. 10 Stunden praktischer Gruppenunterricht in Einheiten zu je 60 Minuten
ca. 5 Stunden Vorbereitung der praktischen Prüfung Einzel- oder Gruppensetting
ca. 2 Stunden praktische Prüfung in 2 Teilen
Komplettpreis: 3.290,00 €
Preise gelten fürTermine innerhalb der Geschäftszeit.
Supervision für Therapiebegleithunde / Schulhunde
Die professionelle Lösung für den tiergestützten Einsatz: mein ganzes Wissen und meine jahrelange Erfahrung als Fachkraft für deine verantwortungsvolle Aufgabe!
Die Anforderungen an einen Therapiebegleithund sind hoch: Zuverlässiger Gehorsam und eine sehr hohe Stresstoleranz sind wichtige Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle Arbeit mit dem Hund.
Die Anforderungen an einen Therapiehundeführer sind mindestens ebenso hoch: Er muss ein sehr guter Hundeführer sein, einfühlsam mit den unterschiedlichsten Klienten umgehen können, immer auf dem aktuellen Wissensstand sein und sich mit seinem Hund ständig weiterentwickeln.
Dabei sind professionelle tiergestützte Interventionen häufig noch dünn gesät, so dass für viele Therapiehundeteams der kollegiale Austausch und gelegentlich auch Krisenbesprechungen nur schwer zu realisieren sind. Leider führt das bei einigen Therapiehundeteams dazu, dass bei andauernden Unsicherheiten und Problemen hilflos und frustriert aufgegeben wird, obwohl man sich einst mit soviel Engagement und Herzblut dieser wunderbaren Aufgabe widmen wollte. Das ist unendlich schade. Und unnötig!
Ich habe als Dozentin für hundegestütze Therapie und Pädagogik über zehn Jahre lang eigene Aus- und Fachfortbildungen konzipiert und durchgeführt, Therapiebleithundeteams ausgebildet, und dabei sowohl mit Laien als auch Fachkräften sämtlicher pädagogischer und therapeutischer und vieler medizinischer Fachrichtungen in der hundegestützten Arbeit gearbeitet. Außerdem bin ich Beitragsautorin im Urban & Fischer Verlag: „Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie“, 1.A., ISBN: 978-3-437-45131-7, Hrsg.: Anke Hengelmolen-Greb und Prof. Michael Jöbges
Aus eigener langjähriger praktischer Erfahrung kann ich dich in der pädagogischen, ergotherapeutischen, physiotherapeutischen und psychotherapeutischen Arbeit mit Klienten jeden Alters beraten.
Mein besondere Kompetenz ist die Arbeit mit erwachsenen Kindern suchtkranker Eltern.
Mit folgenden Angeboten unterstütze ich auch dich und deinen Hund:
Supervision
Du suchst nach einer professionellen Supervision, um besondere Herausforderungen bei deinen tiergestützten Einsätzen zu besprechen und/oder dich beraten zu lassen? Weil ein Klient, ein Auftraggeber oder besonders schwierige Umstände dich an deine Grenzen bringen oder entmutigen? Weil du deine Situation mit einem Profi reflektieren, Unterstützung finden und gemeinsam Lösungen und mögliche Perspektiven erarbeiten möchtest?
Dafür nehme ich mir gerne Zeit! Die Supervision ist als Präsenztermin in der Einrichtung bei dir vor Ort möglich oder als Online-Coaching.
Fallberatung
Ein professioneller Blick von außen ist immer hilfreich, wenn du dich und deine Arbeit verantwortungsvoll weiterentwickeln möchtest. Das kann bei aktuellen Fällen, mit denen du arbeitest, sein, oder bei Projekten, die du planst.
Ich komme selbst aus der Praxis und kann dich deshalb vielfältig unterstützen. Mit meinem eigenen Hund habe ich konkret folgende Projekte geleitet und durchgeführt:
- frühkindliche Förderung und Betreuung
- Prävention von sexuellem Missbrauch in Kindergärten (nach dem Karlsruher Konzept "Echte Schätze")
- Förderung schwerstmehrfachbehinderter Erwachsener
- Erziehungsberatung und -begleitung von Jugendlichen in E-Schulen
- Förderung und Begleitung Demenzkranker
Die Supervision ist als Präsenztermin in der Einrichtung bei dir vor Ort möglich oder als Online-Coaching.
Einzelunterricht
Auch mit (angehenden und ausgebildeten) Therapiebegleithunden kannst du Fragen oder Sorgen haben, die individuell bearbeitet werden wollen. Das können Defizite im Gehorsam sein, Kommunikationsprobleme, Schwierigkeiten beim Heranführen an bestimmte Aufgaben, unerwünschtes Verhalten undundund.
In einem telefonischen Beratungsgespräch vorab klären wir, was für dich und deine Fragestellung sinnvoll ist, und vereinbaren einen individuellen Einzeltermin. Ob ersatzweise auch ein Online-Coaching für dich sinnvoll sein kann, besprechen wir gemeinsam.
Deine Investition:
- Supervision / Fallberatung 90 Minuten 140,00 €
- Einzelunterricht 60 Minuten 75,00 €
- Telefonische Beratung je angefangene 20 Minuten 20,00 €
- Termine vor Ort zzgl. Anfahrt 0,60 € je km für Hin- und Rückfahrt